Chapungu. Stories in Stone – An African Perspective of Family
Veranstaltungsdetails
KUNST AUS SIMBABWE
Mit den eindrucksvollen Figuren präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten das besondere Kunstschaffen der Shona-Kultur. Gezeigt werden Leihgaben aus der Sammlung von Roy Guthrie. Seit über 50 Jahren setzt Guthrie sich als Pionier für die Shona-Kunst ein. 1970 gründete er die älteste Privatgalerie für Shona-Kunst in Harare, der Hauptstadt Simbabwes. Daraus hat sich der heutige Chapungu Sculpture Park Harare entwickelt, die weltweit größte Sammlung von Shona-Kunst. Die Künstlerinnen und Künstler sind der kulturellen Tradition ihres Landes verpflichtet und verstehen sich als Repräsentantinnen und Repräsentanten der Shona-Kultur.
ZEITGENÖSSISCHES TRIFFT BAROCK
Mit der Ausstellung „Chapungu. Stories in Stone – An African Perspective of Family“ erweitern die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg den kulturellen Blickwinkel und zeigen zum ersten Mal eine große Ausstellung zeitgenössischer Kunst inmitten des barocken Gartens der kurfürstlichen Sommerresidenz. Lange schon eingeführt sind die Ausstellungen etwa in den Sälen der Orangerie oder der Zirkelbauten. „Werke heutiger Künstlerinnen und Künstler im direkten Dialog mit dem barocken Garten – das gab es bislang noch gar nicht“, erklärt Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.
ZWISCHEN TRADITION UND GESELLSCHAFTSKRITIK
Die Künstlerinnen und Künstler verschmelzen in ihren Skulpturen archaische und moderne Elemente zu unverwechselbaren Kunstwerken mit geheimnisvollem Eigenleben – Objekte von großer Ruhe und Schönheit. In acht Themenbereichen vermitteln die Skulpturen einen Eindruck der Lebens- und Vorstellungswelt der Menschen in Simbabwe: Brauch und Legende, die Rolle der Frauen, Familie und der Vorfahren, Natur und Umwelt, die Geisterwelt, die Dorfgemeinschaft, Stellungnahmen zur Gesellschaft.
Rahmenprogramm zur Ausstellung
Vertreter des Chapungu Sculpture Parks bieten an den Wochenenden und an Feiertagen Führungen zu den Skulpturen an. Diese Führungen werden auch in englischer Sprache angeboten und sind für Gruppen flexibel buchbar. In mehreren jeweils dreitägigen Workshops können unter individueller Anleitung und Betreuung durch die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung eigene Chapungu-Skulpturen hergestellt werden.