Mit ihrem ebenso launigen wie fundierten Vortrag berichten Dr. Barbara und Rainer Gilsdorf über den „Knigge“ auf der Bühne und im Zuschauerraum, folglich über etablierte Gepflogenheiten in der Opern- und Konzertwelt. Rainer Gilsdorf studierte Gesang- und Gesangspädagogik an den Musikhochschulen Freiburg und Saarbrücken, und wirkte lange Jahre als Opern- und Konzertsänger im In- und Ausland. Seit 2008 ist er in Heidelberg als Logopäde und Gesangspädagoge in eigener Praxis tätig. Barbara Gilsdorf arbeitete neben und nach ihrem Studium haupt- und nebenberuflich als Opernchorsängerin an den Theatern in Essen, Ludwigshafen und Heidelberg. Dem Angebot, eine Opernchorstelle am Nationaltheater Mannheim anzunehmen, zog sie jedoch die Stelle als Kulturreferentin in Schwetzingen vor. Der Knigge-Vortrag endet mit einem Exkurs zum „Instrument des Jahres 2025“: die Stimme. Skizziert werden die Entwicklung des Belcanto, das Phänomen der Kastraten, die Besetzung von Sängerinnen in sogenannten Hosenrollen bis hin zum aktuell bevorzugten Einsatz jener Rollen von Countertenören.